Ob Sie Neuling oder ein bereits mit "allen Wassern" gewaschener Fliegenenthusiast sind, in unseren Kursen lernen Sie viel Neues und Wissenswertes - dafür garantieren wir! An erster Stelle steht jedoch das korrekte Werfen mit der Flugrute.
Wir zeigen Ihnen dabei den richtigen Bewegungsablauf im Gebetsroither Stil und bringen Ihnen auch, je nach Fortschritt und Können, den Doppelzug und so manchen Trickwurf bei.
Besonderes Augenmerk legen wir auf das Ausbessern von Wurffehlern und erstellen, wenn nötig, individuell abgestimmte Übungsreihen - denn die Bewegungslehre im Fliegenfischen ist unser Beruf!
Praxis am Wasser! Am Fluss vermitteln wir Ihnen dann, in leicht nachvollziehbaren Schritten, das erfolgreiche Befischen unterschiedlichster Gewässerabschnitte mit Trockenfliege, Nymphe und Streamer. Alle Unterweisungen werden dabei von Roman Moser persönlich durchgeführt.
Jetzt geht´s los!
Die Übungsruten werden zusammengesteckt, die Rollen montiert, die Leinen eingefädelt und ein Stück Monofil als Vorfach angeknotet.
Wir gehen natürlich auch auf Sonderwünsche unserer Kursteilnehmer ein!
So helfen wir Ihnen beim Lösen individueller Übungsaufgaben und steigern den Schwierigkeitsgrad in kleinen, methodischen Schritten. Erklären - Vorzeigen - Nachvollziehen und Korrigieren sind die vier Säulen beim Lernen und Festigen neuer Bewegungsabläufe.
Besonders freut uns, dass in letzter Zeit immer mehr Jugendliche und auch Damen zur Gilde der Fliegenfischer stoßen. So wird es bunter und fröhlicher und stachelt den Ehrgeiz so manches "alten Hasen" an!
Termine der ROMAN MOSER Fliegenfischerschule 2023Alle Kurse werden persönlich von Roman Moser geleitet
In gemütlicher Rund! Wir informieren Sie sowohl über das Neueste im Fliegenbinden als auch über eine ausgewogene Gerätezusammenstellung und beantworten Fragen wie z.B.: Bei welchem Gewässertyp verwendet man eine Sinkschnur, welche Rutenaktion ist beim Trockenfischen am besten oder in welcher Situation setzt man ein schnellsinkendes Nymphvorfach ein? Fragen und Antworten rund ums Wasser! In verständlicher Form bringen wir Ihnen die Welt der Wasserinsekten näher und üben mit Ihnen die wichtigsten Knoten. Doch auch in Spezialgebieten wie dem Salzwasser-, Lachs- oder Hechtfischen sind wir kompetente Ansprechpartner - fragen Sie uns, dazu sind wir da! Wir binden für Sie auch einmal ein ausgefallenes, lustiges Fliegentier - denn das Kursgeschehen soll mit Spaß verbunden sein, damit der Erholungswert nicht zu kurz kommt!
In unseren Kursen wird auch auf das leibliche Wohl größter Wert gelegt!
So ist es ein besonderes Erlebnis, wenn man beim Genuss typisch österreichischer Schmankerl, vom Gastgarten aus, den Forellen und Äschen beim "Steigen" zusehen kann.
Ein kleiner Wurfwettbewerb ist auflockernd und motivierend zugleich!
Dabei geht so mancher männlicher Flugangelkollege in die Knie, wenn er sieht, welche Weiten die Damenwelt vorlegt.
Wichtig ist vor allem das richtige Ansprechen des Gewässers!
Wo steht der Fisch, welche Technik und Taktik wählt man, wie charakterisiert man eine neue Stelle und welche Fliegenimitation soll man verwenden? Sie erhalten dazu von uns auch kostenlos eine informative Broschüre als Gedächtnisprotokoll.
Insektenkunde hautnah!
Was krabbelt da? Ist es ein Bachflohkrebs oder eine Köcherfliegenlarve? In welcher Strömung findet man eine Steinklammernnymphe und wo muss man nach einer Maifliegenlarve suchen? All diese Fragen werden in der Praxis am Wasser beantwortet.
Taktikbesprechung im noch knietiefen Wasser!
Wie watet man, wie verhält man sich in der Strömung? Soll man in dieser Situation eine Schwimmschnur oder ein Sinkvorfach verwenden? Welche Fische stehen in der Tiefe und welche unter den Büschen am Ufer? Bevorzugen die Bachforellen eher verblockten Untergrund und steigen Äschen lieber auf Emergers oder Duns? Themen, die von uns vor Ort und je nach Situation ausführlich behandelt werden.
Wir bemühen uns, Ihnen unser Wissen um die Fischerei verständlich und besonders anschaulich zu vermitteln!
So wird bei uns "laut gedacht", damit Sie jederzeit unseren Überlegungen folgen können, warum, wie und womit eine bestimmte Flussstelle befischt werden soll. Sie profitieren somit unmittelbar von unserer 35jährigen Erfahrung im Fliegenfischen.
Der Erfolg gibt uns Recht!
Der Fisch an der Angel ist die Bestätigung der richtigen Taktik und einer fängigen Fliege. Dabei legen wir auch auf das korrekte Anlanden und Behandeln des gefangenen Fisches Wert - ohne Stress für das Tier - denn wir fischen widerhakenlos!
Unser vorrangiges Ziel ist es, auch dem Anfänger sowie fliegenfischereiliches Rüstzeug mitzugeben, dass er imstande ist, die "Kunst des Fliegenfischens" mit noch mehr Freude und Erfolg genießen zu können!
Trickwürfe!
Wer zusätzlich mehr lernen und auch unter schwierigsten Bedingungen Fische fangen möchte, dem zeigen wir Wurfvarianten wie Tuck-Casts, Bogenwürfe, Parashootings, Switch-Casts, usw. Bei Kursende erhält jeder der Teilnehmer von uns eine Urkunde zur Erinnerung!